Freitag, 04. April 2025
+++ Die WAGNER-RALLYE 2004 ist zu Ende! +++ Überwältigende Musik, überwältigende Hilfsbereitschaft, überwältigende Überwältigung +++ Mit einer spektakulären FINALGALA im Großen Saal des Recklinghausener Festspielhauses ist am 9. Mai 2004 die weltweit erste WAGNER-RALLYE zuende gegangen +++ Lesen Sie die ausführliche Berichterstattung zur Rallye hier an dieser Stelle +++ Es folgt das offizielle Endergebnis der WAGNER-RALLYE 2004 +++ Platz 1: Team Nr. 5, Clemens Becker / Lutz Thiele, 196 Punkte +++ Platz 2: Team Nr. 6, Tim Czornohus / Christian Pietzech, 189 Punkte +++ Platz 3: Team Nr. 2, Detlef Schiermeister / Constantin Schlunder, 166 Punkte +++ Platz 4: Team Nr. 4, Gudrun Widlok / Johannes Ebert, 163 Punkte +++ Platz 5: Team Nr. 7, Oliver Endreß / Urs Lösche, 158 Punkte +++ Platz 6: Team Nr. 9, Ludger Thier / Solveig Mella, 151 Punkte +++ Platz 7: Team Nr. 1, Norbert und Rike Knop-Menzel, 150 Punkte +++ Platz 8: Team Nr. 8, Wiebke Doktor / Ivonne Woltersdorf, 147 Punkte +++ Platz 9: Team Nr. 3, Bernd Löpmeier / Gordon Strahl, 145 Punkte +++ Platz 10: Team Nr. 2, Shila Nemeth / Jennifer Krah, 133 Punkte +++ Die gefahrenen Zeiten entnehmen Sie bitte der ausführlichen Tabelle in der Gesamtwertung +++ Im Rhein liegt der Ring - in der Ruhr liegt die Kraft! +++
Übersicht
Rallye aktuell
Rat & Tat
Die Rallye
Götterdämmerung
Teams & Piloten
Route
Gesamtwertung
Tagesberichte
Reglement
Wettbüro
Pressespiegel
Gästebuch
Rennleitung
Rallye Jukebox
Bilderdienst
Royal Produktion
Wagner-Rallye 2004 Pressespiegel

NDR Kultur vom 05.05.2004

»Christoph Schlingensiefs "Wagner-Rallye" im Rahmen der Ruhrfestspiele«

Nordrhein-Westfalen ist ein Bundesland der Festivals. Zur momentan noch stattfindenden "MusikTriennale" in Köln wird sich bald die "RuhrTriennale" gesellen. Und seit 1. Mai haben die "Ruhrfestspiele" in Recklinghausen ihre Pforten geöffnet. Ihr neuer Intendant ist Frank Casdorf. Er hat sich vorgenommen, alte, von seinem Vorgänger Hansgünther Heyme festgeklopfte Strukturen aufzubrechen und umzukrempeln. Gleich zum Auftakt seiner Festspiele hat Casdorf für ein Spektakel gesorgt und Christoph Schlingensief eingeladen. Mit seiner "Wagner-Rallye" sorgt er derzeit im Ruhrgebiet für Unruhe, eine Schnitzeljagd, begleitet von den Klängen Richard Wagners:

Gestern Morgen auf dem grünen Hügel des Recklinghäuser Ruhrfestspielhauses: In knallrotem Rennfahrerdress gibt Christoph Schlingensief das Startzeichen zu seiner "Wagner-Rallye". Zahllose Fernsehteams und die beiden Ziegen "Parsifal" und "Lohengrin" beobachten den Auftakt dieses exzentrischen Rennens. Bis Sonntag fahren zehn Teams, jedes auf eigenem Weg, kreuz und quer durch die Städte des Ruhrgebiets. Auf dem Dach ihrer Wagen sind Lautsprecher montiert, aus denen die Werke Richard Wagners tönen, aufgeteilt allerdings in einzelne Orchesterstimmen. Das Rennen gleicht einer Art Schnitzeljagd, bei der skurrile Fragen gelöst werden müssen. Auch gilt es, Aufgaben zu bewältigen wie etwa den Kauf von 50 Kilo Pferdegehacktem in einer bestimmten Metzgerei in Castrop-Rauxel. Seine "Wagner-Rallye" sieht Christoph Schlingensief als eine soziale Plastik in der Nachfolge von Josef Beuys:

”Hier bewegen sich eben Einzelteile in einem großen Ganzen, der Betrachter ist Teil dieses Ganzen. Das hat mich eigentlich in meinen Aktionen auch immer schon interessiert, dass ich ja auch versuche, den Wagner aus dem elitären Holzschuppen rauszuholen und dann mal eben auf die Straße zu bringen.”

Natürlich kommt bei der "Wagner-Rallye" kein vernünftiger Klang, sondern eher eine Kakophonie zu Stande. Inspiriert wurde sie von einer Begebenheit, die der Literat und Regisseur Alexander Kluge recherchiert hat. Im Wien des Jahres 1945 befahl NS-Gauleiter Baldur von Schirach die Aufführung von Wagners "Götterdämmerung" – als letzte Botschaft des untergehenden Dritten Reiches. Die Musiker wurden hierzu in Gruppen auf die zur Verfügung stehenden Luftschutzkeller verteilt. Schließlich gelang es im ständigen Bombenhagel, einzelne Teile der Oper durchzuspielen und sogar zu filmen.

Die "Wagner-Rallye" ist nicht etwa ein hochnäsiger oder provokanter Gruß an eine Nation, die mit ihrer Hochkultur immer weniger anfangen kann. Schlingensief will vielmehr eine neue Art von Ruhrgebiets-Identität stiften. Dabei wird er langsam zum Wagner-Spezialisten, schon bevor in diesem Sommer sein "Parsifal" in Bayreuth Premiere hat. Eine Salami habe er immerhin schon mit Klängen des Meisters beschallt. Und die habe danach eindeutig besser geschmeckt.

”Da ist was dran an der Musik. Man muss nur mal den Wagner mal woanders einsetzen. Wenn der nur zwei Monate in Bayreuth irgendwie zur Vollendung kommen soll, das ist mir mit meinem Denken zu eng.”


Ein Beitrag von Markus Bruderreck

(Sendetermin: 7. Mai 2004, 6.45 Uhr)



NDR Kultur



Stand 17.05.2004 14:08
Weitere Pressemeldungen zur Wagner-Rallye 2004
Top
Startseite
Rallye aktuell
Rallye-IMPRESSIONEN
Eindrücke vom dritten Tag der WAGNER-RALLYE 2004
- Fotos Mülheim/Ruhr > hier
- Fotos Essen > hier
- Fotos Recklinghausen > hier
Der Rallye-START
Fotos vom Start der Rallye am Donnerstagmorgen > hier
Trainings-FOTOGALERIE
Erste Eindrücke vom grossen Training am 5. Mai im Stadion an der Lülfstrasse > hier
Rallye und die Stationen
Die genaue Route der Rallye sowie alle Zwischenstationen und Zeiten jetzt hier > link
Der Wagner-Rallye Trailer
Kurztrailer der Wagner-Rallye 2004 ansehen (500KB) > hier
Götterdämmerung in Wien
Grundmotiv der Wagner-Rallye ist die folgende Erzählung von Alexander Kluge > lesen
Casting-FOTOGALERIE
Erste Eindrücke vom grossen Fahrer-CASTING am 1. Mai auf dem »Grünen Hügel« > hier
© 2004 Rennleitung WAGNER-RALLYE 2004 / Kontakt: rennleitung@wagner-rallye.de bzw. webmaster@wagner-rallye.de
Ruhrfestspiele - Alexander Kluge - Schlingensief.com - Royal Produktion - Datenschutz - Impressum - Kontakt - Top